Geschichte Schalberg

Die Pfadfinderabteilung Schalberg wurde 1946 gegründet, und gehört gemeinsam mit 4 weiteren Basler Abteilungen dem Bezirk Zytröseli an. Heutzutage haben wir ca. 70 aktive Mitglieder, ca. 15 davon sind in der Leitung tätig.                                       

Alters-Stufen   

Die Abteilung ist in verschiedene Altersstufen aufgeteilt: Die Biber, Wöflis und Pfadis. Die Pfadis sind wiederum in 4 kleinere geschlechtergetrennte Gruppen (Fähnli) aufgeteilt, da sich die Interessen der Jugendlichen in diesem Alter stark unterscheiden. 


Aktivitäten

Normalerweise findet jeden Samstag Nachmittag eine Aktivität statt. Diese finden abwechslungsweise in den Fähnlis, Stufen oder der ganzen Abteilung statt. Alljährlich organisieren wir mehrere Lager und spezielle Anlässe wie Pfingstlager, Sommerlager, Herbstlager, Messe-Aktivität, Schnupper-Aktivität, Niggi-Näggi, Waldweihnachten. Die Daten findet ihr im Kalender.


Ruine

Die Ruine Schalberg befindet sich oberhalb von Aesch. Hier feiern wir jeweils Waldweihnachten, wozu auch alle Eltern herzlich eingeladen sind. 


Chronologie

1910 Gründung des ersten Pfadivereins „Pro Patria“ der Schweiz in Basel.

1912 Gründung des Zytröseli. Zytröseli ist die berndeutsche Bezeichnung für Huflattich. Der Vorschlag entstammte der Aussage von der Mutter von Walter Flückiger: „… das ist eine treffliche Heilpflanze mit schöner Goldblüte, sie wächst bescheiden und anspruchslos auf magerstem Boden. Und vielleicht wenn die Pfadibewegung wächst, bekommt der Name den doppelten Sinn: Röslein der Zeit“.

1920 Entstehung der Wolfsstufe.

1923 Eröffnung der Zytröseli Bekleidungsstelle (Ingo Leutzinger).

1925 Neugründung vom Stamm Schalberg im Zytröseli.
Einführung der Uniform für die Pfadfinder gesamtschweizerisch.
Erstes Schweizerisches Bundeslager in Bern.

1928 Entstehung der Roverstufe.

1930 Entstehung des APV.

1932 2. Schweizerisches Bundeslager in Genf.

1935 Erstes Sommerlager in Mammern am Untersee.

1937 Entstehung des ersten Zytröseli-Abzeichen.
Schalberg gewinnt den Zytröseli Fahnenwettkampf.

1938 3. Schweizerisches Bundeslager in Zürich.

1940/41 Zytröseli-Arbeitslager, in denen Alpen gesäubert und Wege angelegt wurden. An der Walweihnacht bekam jeder nur ein halbes Kerzli. Wegen Rohstoffmangel mussten alle Austretenden ihre Uniform abgeben.

1940 An der Jahresfeier kommt General Guisan zu Besuch und hält eine Rede.

1939-45 Die Zahl der Aktiven im Zytröseli hat sich verdoppelt (von 300 auf 600). Die Begeisterung für uniformierte Jugendverbände, die allgemeine Bereitschaft zum Dienst an der Nation und die gewisse Freiheiten für Schüler, welche die Teilnahme am Pfadi-HD mit sich brachte, waren die Ursachen für diese Zunahme.

1943-45 Schalberg ist in drei aufeinander folgenden Jahren Zytröseli Fahnenwettkampf Gewinner.

1945 Entstehung der ersten Schalberg Roverrotte. Sie hiess „Elch“ und gleichzeitig die Jungroverrotte „Fram“.

1946 Vom Stamm zur Abteilung. Reorganisation des Zytröseli unter Friedel von Bidder. Jeder Stamm erhielt eine Wolfsmeute zugeteilt. Im alten Zytröseli bestanden 8 Stämme, jedoch nur 6 Wolfsmeuten, so dass zwei Stämme bei der Aufteilung leer ausgehen mussten. Der Schalberg verzichtete auf eine Meute unter der Bedingung, dass Wolfsführerinnen zur Führung einer Meute herangezogen werden durften. Seither gab es Wofüsen. 
Zur ersten Übung musste jeder einen neuen Wolf mitbringen. Und wie sah es aus? 11 Wölfe und 2 Wofüsen (Imgard Schärer / Poch und Rösli Eiholzer / Schnäggli).

1946 Das Schalerwappen wurde anlässlich der Wandlung vom Stamm zur Abteilung durch Benj Höfflin eingeführt.


1947 Erstes Wolfslager auf der Chnochenstampfi bei Reigoldswil.

1948 Statutenanpassung. Aus der Abteilung Zytröseli wurde das Korps Zytröseli. Da dem damaligen Zytröseli die vom Pfadibund aufgezwungene Bezeichnung nicht gefiel, einigte man sich auf die Bezeichnung „Pfadfinderabteilungen Zytröseli“.
4. Bundeslager in Trevano-Lugano.
Erste Schaler Jahresfeier.
Das erste Schaler Skilager im Kiental.

1949 Der erste „Dr Schaler“ erscheint.
Im Breitesaal zweite Schaler-Jahresfeier.

1957 Der Schalberger Stamm Bärefels gewinnt im Zytröseli Fahnenwettkampf.

1958 Schalberg gewinnt in einem wichtigen Fussballmatch gegen Homburg mit 7:2 überlegen.

1962 Einführung des neuen Zytröselisignets.

1969 Jahresfeier in Augusta Raurica: 44 Jahre Schalberg.

1987 Zytröseli Pfingstlager Wolfs-, Pfadi- und Roverstufe in Les Breuleux /JU.
Sola en France in Perricots (F).

1988 Fusion mit Maitlipfadi Birseck.

1991 Jahresfeier 66 Jahre Schalberg.

1992 Entstehung des weissen Schalerpulli.
9th Worldmoot in Kandersteg. Rotte Wombats organisierte eine 4-tages Aktivität.
Erster Brand im Schänzliheim.

1993/94 Brand und Wiederaufbau Zytröseli-Hummelheim.

1994 Schweizerisches Bundeslager im Napfgebiet. Schalberg im Unterlager 1: Gestern und Heute.

1995 Abteilung Homburg wird wegen Mitgliedermangel aufgelöst.
Zweiter Brand im Schänzliheim.

1997 Entstehung der 3. Stufe „Wörms“.

1998 Mitgliederbestand der Abteilung Schalberg von 100 Aktiven erreicht.
Der Stamm Birseck gewinnt den wieder eingeführte Fahnenwettkampf im Zytröseli.

2000 Dritter und letzter Brand im Schänzliheim. Es wird nicht mehr aufgebaut. 
Jahresfeier 75 Jahre Schalberg.

2003 20th World Scout Jamboree in Thailand.

2006 Schalberg gewinnt den Fahnenwettkampf 06 in Magden.

2007 21th World Scout Jamboree in UK, 100 Jahre Pfadfinder.

2008 Bundeslager „Contura08“ in der Linthebene.

2010 Jubiläumsfest 85-Jahre-Schalberg.

2011 Abteilung Schalberg gewinnt erneut die Zytröseli-Fahne am Faweka.

2013 1. Kantonslager in Sursee.

2017 Pfila 17 gemeinsam mit dem ganzen Zytröseli.

2018 Abteilung Herzberg fusioniert wegen Mitgliedermangel mit Pfadi Adler und ist nicht mehr Teil vom Bezirk Zytröseli.
Der Schalberg gewinnt erneut die Zytröseli-Fahne.

2020 Wegen der Covid-Pandemie findet Pfadi drei Monate Zuhause (@home) statt. Das erste AuLa (Auffahrtslager) muss deswegen abgesagt werden.


Du hast ein Feedback oder eine Idee bezüglich der Webseite? Dann schreib uns eine Mail >Kontaktformular

Werbung